Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.
Industrie- und Handelskammer Siegen
Koblenzer Str. 121
57072 Siegen
Derzeit tragen neun Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von uns vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2021 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.
„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowohl für Erst- wie auch Rezertifizierung können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2023“, erläutert die Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.
Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2024 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.
Neben uns arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie verschiedener Unternehmen und der Arbeitgeberverbände mit.
„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.
Di, 12.09.2023
Derzeit tragen neun Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von uns vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2021 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.
„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowohl für Erst- wie auch Rezertifizierung können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2023“, erläutert die Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.
Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2024 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.
Neben uns arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie verschiedener Unternehmen und der Arbeitgeberverbände mit.
„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.
Diese Woche durften wir die innovative Welt von Viega hautnah erleben und erhielten einen exklusiven Einblick in das beeindruckende Seminarcenter.
Walter Viegener, geschäftsführender Gesellschafter der Viega Holding GmbH & Co. KG sowie seit 2022 Präsident der IHK Siegen, nahm sich persönlich Zeit, um seine Vision und Werte mit uns zu teilen.
Es wurde schnell klar, dass Viega höchster Qualität verbunden ist. Die Hingabe dazu spiegelt sich in jedem Detail wider.
Die Viega World hat uns mit frischen Ideen inspiriert, die perfekt zu unserem Jahresthema "Erneuernde Energien" passen. Wir sind begeistert von den vielen Impulsen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum und freuen uns auf weitere Begegnungen.
Als Dankeschön für diese bereichernde Erfahrung und als Zeichen unserer Wertschätzung für die großzügige Zeit und das Engagement überreichten wir Herrn Viegener eine Flasche unseres eigenen WJ Gins.
Teilnehmer der exklusiven WJ-Führung bei Viega World
Rundgang durch die Viega World
Do, 07.09.2023
Diese Woche durften wir die innovative Welt von Viega hautnah erleben und erhielten einen exklusiven Einblick in das beeindruckende Seminarcenter.
Walter Viegener, geschäftsführender Gesellschafter der Viega Holding GmbH & Co. KG sowie seit 2022 Präsident der IHK Siegen, nahm sich persönlich Zeit, um seine Vision und Werte mit uns zu teilen.
Es wurde schnell klar, dass Viega höchster Qualität verbunden ist. Die Hingabe dazu spiegelt sich in jedem Detail wider.
Die Viega World hat uns mit frischen Ideen inspiriert, die perfekt zu unserem Jahresthema "Erneuernde Energien" passen. Wir sind begeistert von den vielen Impulsen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum und freuen uns auf weitere Begegnungen.
Als Dankeschön für diese bereichernde Erfahrung und als Zeichen unserer Wertschätzung für die großzügige Zeit und das Engagement überreichten wir Herrn Viegener eine Flasche unseres eigenen WJ Gins.
Teilnehmer der exklusiven WJ-Führung bei Viega World
Rundgang durch die Viega World
Als Wirtschaftsjunioren verstehen wir uns als die Stimme der jungen Wirtschaft.
Wir möchten politisch etwas bewegen, uns mit der Politik austauschen und unsere Anliegen vorbringen. Daher suchen wir immer wieder den Kontakt zu politischen Amtsträgern.
Vergangene Woche hatten unsere Vorsitzenden Calvin Jonathan Hommerich und Tim Sinner im Rahmen des Know-how-Transfers der Wirtschaftsjunioren Deutschland die Gelegenheit, zwei Abgeordnete des Bundestages eine Woche lang bei ihrer Arbeit zu begleiten.
Calvin J. Hommerich begleitete die Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker, Tim Sinner den Abgeordneten Jürgen Hardt.
Los ging es am Montag mit dem Tag der jungen Wirtschaft und einem digitalen, aber persönlichen Grußwort der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Am darauffolgenden Tag gab es eine Auftaktveranstaltung mit einem persönlichen Grußwort von Friedrich Merz für alle Wirtschaftsjunioren, die am Know-how-Transfer teilnehmen.
Der Mittwoch wurde von den Abgeordneten und ihren begleitenden Wirtschaftsjunioren frei gestaltet.
Donnerstag war das Highlight der Abschlussabend im PalaisPopulaire.
Einen besonderen Höhepunkt gab es am Freitag: ein Foto mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz.
Zwischen dem von den Wirtschaftsjunioren Deutschland organisierten Rahmenprogramm blieb ausreichend Zeit, um die Arbeit der Abgeordneten näher kennenzulernen. Dabei konnten Calvin J. Hommerich und Tim Sinner an verschiedenen Ausschüssen (z. B. dem Europaausschuss mit Verteidigungsminister Boris Pistorius zum Thema "Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland") sowie verschiedenen Arbeitsgruppen teilnehmen. Außerdem gab es Einblicke in Diskussionsrunden und Plenarsitzungen sowie Begegnungen mit Botschaftern und Delegationen.
Zwischen den Terminen gab es zudem die Gelegenheit, intensiver mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Dabei tauschte sich Calvin J. Hommerich z. B. mit den Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker und Volkmar Klein über die Wirtschaftsjunioren und das Thema "Erneuerbare Energien" aus.
Vielen Dank an die Abgeordneten für ihre Zeit, Offenheit und die Bereitschaft, uns in ihre Arbeit schnuppern zu lassen, sowie an die Wirtschaftsjunioren Deutschland für die Organisation und die jährliche, einmalige Gelegenheit, einen Abgeordneten zu begleiten.
Jürgen Hardt (MdB) und Tim Sinner (v. l.)
Calvin J. Hommerich auf der Dachterrasse des Deutschen Bundestags
Mi, 21.06.2023
Als Wirtschaftsjunioren verstehen wir uns als die Stimme der jungen Wirtschaft.
Wir möchten politisch etwas bewegen, uns mit der Politik austauschen und unsere Anliegen vorbringen. Daher suchen wir immer wieder den Kontakt zu politischen Amtsträgern.
Vergangene Woche hatten unsere Vorsitzenden Calvin Jonathan Hommerich und Tim Sinner im Rahmen des Know-how-Transfers der Wirtschaftsjunioren Deutschland die Gelegenheit, zwei Abgeordnete des Bundestages eine Woche lang bei ihrer Arbeit zu begleiten.
Calvin J. Hommerich begleitete die Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker, Tim Sinner den Abgeordneten Jürgen Hardt.
Los ging es am Montag mit dem Tag der jungen Wirtschaft und einem digitalen, aber persönlichen Grußwort der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Am darauffolgenden Tag gab es eine Auftaktveranstaltung mit einem persönlichen Grußwort von Friedrich Merz für alle Wirtschaftsjunioren, die am Know-how-Transfer teilnehmen.
Der Mittwoch wurde von den Abgeordneten und ihren begleitenden Wirtschaftsjunioren frei gestaltet.
Donnerstag war das Highlight der Abschlussabend im PalaisPopulaire.
Einen besonderen Höhepunkt gab es am Freitag: ein Foto mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz.
Zwischen dem von den Wirtschaftsjunioren Deutschland organisierten Rahmenprogramm blieb ausreichend Zeit, um die Arbeit der Abgeordneten näher kennenzulernen. Dabei konnten Calvin J. Hommerich und Tim Sinner an verschiedenen Ausschüssen (z. B. dem Europaausschuss mit Verteidigungsminister Boris Pistorius zum Thema "Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland") sowie verschiedenen Arbeitsgruppen teilnehmen. Außerdem gab es Einblicke in Diskussionsrunden und Plenarsitzungen sowie Begegnungen mit Botschaftern und Delegationen.
Zwischen den Terminen gab es zudem die Gelegenheit, intensiver mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Dabei tauschte sich Calvin J. Hommerich z. B. mit den Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker und Volkmar Klein über die Wirtschaftsjunioren und das Thema "Erneuerbare Energien" aus.
Vielen Dank an die Abgeordneten für ihre Zeit, Offenheit und die Bereitschaft, uns in ihre Arbeit schnuppern zu lassen, sowie an die Wirtschaftsjunioren Deutschland für die Organisation und die jährliche, einmalige Gelegenheit, einen Abgeordneten zu begleiten.
Jürgen Hardt (MdB) und Tim Sinner (v. l.)
Calvin J. Hommerich auf der Dachterrasse des Deutschen Bundestags
Sie ist jung, gut ausgebildet, ehrenamtlich engagiert und eine der Preisträgerinnen des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2022 der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen: Kira Barich, die mit ihrer Unternehmensgründung QuiB UG die Probleme lösen will, vor die die seit Januar 2020 geltende Belegausgabepflicht Händler, Gastronome, Kunden und die Umwelt stellt.
Eine weitere Folge der Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2022 vorstellen und damit auf die diesjährige Runde des Wettbewerbs einstimmen. Kira Barich überzeugte im Oktober sowohl die Fachjury also auch die Publikumsjury des JU DO!-Gründerwettbewerbs und sicherte sich ihren Platz auf dem Siegertreppchen Jetzt steht sie kurz vor der Markteinführung ihres QuiB-Moduls und spricht mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen und darüber, was sie jetzt braucht, um an den Markt zu gehen.
Reinhören lohnt sich!
Di, 04.04.2023
Sie ist jung, gut ausgebildet, ehrenamtlich engagiert und eine der Preisträgerinnen des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2022 der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen: Kira Barich, die mit ihrer Unternehmensgründung QuiB UG die Probleme lösen will, vor die die seit Januar 2020 geltende Belegausgabepflicht Händler, Gastronome, Kunden und die Umwelt stellt.
Eine weitere Folge der Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2022 vorstellen und damit auf die diesjährige Runde des Wettbewerbs einstimmen. Kira Barich überzeugte im Oktober sowohl die Fachjury also auch die Publikumsjury des JU DO!-Gründerwettbewerbs und sicherte sich ihren Platz auf dem Siegertreppchen Jetzt steht sie kurz vor der Markteinführung ihres QuiB-Moduls und spricht mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen und darüber, was sie jetzt braucht, um an den Markt zu gehen.
Reinhören lohnt sich!
Als Unternehmer und Führungskräfte spüren wir jeden Tag, wie wertvoll gute Fachkräfte sind - für unsere Unternehmen, unsere Region und die Wirtschaft insgesamt.
Daher ist die berufliche Bildung eine besondere Herzensangelegenheit für uns. Ein wichtiges Element davon ist die Ausbildung junger Menschen. Deshalb waren wir die vergangenen zwei Tage mit einem hoch motivierten und gut gelaunten Team auf der Ausbildungsmesse in Siegen unterwegs, um unseren Beitrag zu leisten.
Wir sind mit den Azubis von morgen in einen Austausch gegangen, haben Unentschlossene zu Ständen gebracht, die für ihren persönlichen beruflichen Weg interessant sein könnten, und angeboten, ihre fertiggestellen Bewerbungsmappen zu begutachten und Feedback zu geben.
Wir freuen uns über die vielen guten Gespräche und wünschen den zukünftigen Azubis einen gelungenen Start ins Berufsleben.
Unsere Buddys freuen sich auf den zweiten Tag der Ausbildungsmesse
Fr, 31.03.2023
Als Unternehmer und Führungskräfte spüren wir jeden Tag, wie wertvoll gute Fachkräfte sind - für unsere Unternehmen, unsere Region und die Wirtschaft insgesamt.
Daher ist die berufliche Bildung eine besondere Herzensangelegenheit für uns. Ein wichtiges Element davon ist die Ausbildung junger Menschen. Deshalb waren wir die vergangenen zwei Tage mit einem hoch motivierten und gut gelaunten Team auf der Ausbildungsmesse in Siegen unterwegs, um unseren Beitrag zu leisten.
Wir sind mit den Azubis von morgen in einen Austausch gegangen, haben Unentschlossene zu Ständen gebracht, die für ihren persönlichen beruflichen Weg interessant sein könnten, und angeboten, ihre fertiggestellen Bewerbungsmappen zu begutachten und Feedback zu geben.
Wir freuen uns über die vielen guten Gespräche und wünschen den zukünftigen Azubis einen gelungenen Start ins Berufsleben.
Unsere Buddys freuen sich auf den zweiten Tag der Ausbildungsmesse
Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich heimische Gründerinnen und Gründer mit ihren innovativen Geschäftsideen für den Wettbewerb anmelden und sich damit die Chance auf Preisgelder von insgesamt 10.000 € sowie auf den prestigeträchtigen Publikumspreis sichern.
Der JU DO!-Gründerwettbewerb wird von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen veranstaltet und richtet sich an alle Gründungsinteressierten und Start-Ups aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, die für ihre einzigartige Idee brennen und mit ihr einen wirtschaftlichen oder sozialen Mehrwert für Südwestfalen schaffen. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen und ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern – nicht zuletzt durch das breit gefächerte Netzwerk der Wirtschaftsjunioren.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2023. Im Anschluss werden von einer interdisziplinären Jury bis zu sechs Finallisten ermittelt. Diese präsentieren ihr Gründungskonzept im Rahmen des JU DO!-Pitchabends am 27. Oktober 2023 vor einem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten. Der Austragungsort für das Finale und die Preisverleihung wird in diesem Jahr das GEORGhaus, der Heinrich Georg GmbH in Kreuztal-Buschhütten sein.
Der JU DO!-Gründerwettbewerb ist eine großartige Chance für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Die Wirtschaftsjunioren freuen sich auf viele innovative Geschäftsideen aus der Region, die die Fragen unserer Zeit beantworten, und sind gespannt darauf, die motivierten Gründerpersönlichkeiten kennenzulernen.
Weitere Informationen zum JU DO!-Gründerwettbewerb sowie das Bewerbungsformular sind auf der Webseite judo-sw.de zu finden.
Mo, 20.03.2023
Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich heimische Gründerinnen und Gründer mit ihren innovativen Geschäftsideen für den Wettbewerb anmelden und sich damit die Chance auf Preisgelder von insgesamt 10.000 € sowie auf den prestigeträchtigen Publikumspreis sichern.
Der JU DO!-Gründerwettbewerb wird von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen veranstaltet und richtet sich an alle Gründungsinteressierten und Start-Ups aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, die für ihre einzigartige Idee brennen und mit ihr einen wirtschaftlichen oder sozialen Mehrwert für Südwestfalen schaffen. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen und ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern – nicht zuletzt durch das breit gefächerte Netzwerk der Wirtschaftsjunioren.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2023. Im Anschluss werden von einer interdisziplinären Jury bis zu sechs Finallisten ermittelt. Diese präsentieren ihr Gründungskonzept im Rahmen des JU DO!-Pitchabends am 27. Oktober 2023 vor einem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten. Der Austragungsort für das Finale und die Preisverleihung wird in diesem Jahr das GEORGhaus, der Heinrich Georg GmbH in Kreuztal-Buschhütten sein.
Der JU DO!-Gründerwettbewerb ist eine großartige Chance für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Die Wirtschaftsjunioren freuen sich auf viele innovative Geschäftsideen aus der Region, die die Fragen unserer Zeit beantworten, und sind gespannt darauf, die motivierten Gründerpersönlichkeiten kennenzulernen.
Weitere Informationen zum JU DO!-Gründerwettbewerb sowie das Bewerbungsformular sind auf der Webseite judo-sw.de zu finden.
Du bringst Deine Fragen mit, wir das offene Ohr … und los geht's!
Wir bieten Dir 3 persönliche Sparring-Termine binnen eines halben Jahres!
Alle Infos findest du auf der Projektseite!
Do, 22.12.2022
Du bringst Deine Fragen mit, wir das offene Ohr … und los geht's!
Wir bieten Dir 3 persönliche Sparring-Termine binnen eines halben Jahres!
Alle Infos findest du auf der Projektseite!
Was ist ein Creator, was ist eine Brand? Warum ist Amateurcontent so wichtig? Was wird auf „takle.io“ anders gemacht als auf anderen Plattformen? Die Antworten gab die Olperin Livia Dolle, die mit der digitalen Plattform „takle.io“ den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis unseres Gründerwettbewerbs JU DO! gewonnen hat.
Vor mehr als 100 Gästen hatten sich kürzlich die von einer sechsköpfigen Fachjury ermittelten sechs Finalisten auf’s Podium im Campus Buschhütten begeben, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren und im wortreichen Wettstreit um die Gunst des Publikums sowie die begehrten Preisgelder zu ringen. In Kooperation mit dem Gründungsnetzwerk Startpunkt 57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG wurden an diesem Abend Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro für die drei interessantesten und zukunftsfähigsten Gründungskonzepte mit Unternehmenssitz in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe vergeben.
Mit der im Januar online gegangenen Plattform „takle.io“ hat Livia Dolle ein Geschäftsmodell für den stetig wachsenden Influencer-Marketing-Markt entwickelt, das Creator und Käufer von User Generated Content zusammenbringen und professionalisieren will. Dass dieses Geschäftsmodell vielversprechend ist, verdeutlichen nicht nur die mehr als 60.000 organischen Aufrufe, die die Plattform seit der Gründung erreicht hat, sondern auch das Votum der sechsköpfigen Fachjury. So ist sich das Jurorenteam einig, dass dieses Gründungskonzept eine enorm zukunftsträchtige Idee mit großem Marktpotenzial darstellt. „Das wird nicht zuletzt auch dadurch deutlich, dass Creator einer der Top-3-Berufswünsche der Generation Z und der Generation Alpha ist“, unterstreicht Jurorin Gesine Westhäuser, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Starpunkt 57.
Der 2. Platz samt 3.000 Euro Preisgeld ging an den gebürtigen Solinger David Lähner. Mit seiner im Juli 2021 in Siegen gegründeten „MindPort GmbH“ und dem von ihm entwickelten „VR Builder“ möchte er das enorme Potenzial der VR-Technologie allen zugänglich machen. In seiner Präsentation verdeutlichte Lähner, dass mit den bislang bestehenden Software Lösungen die Erstellung von Inhalten für VR-Technologie von vornherein daran scheitert, dass „sowohl Fach- als auch VR-Expertise dafür erforderlich sind, aber diese beiden Expertisen so gut wie nie zusammenkommen“. Langfristiges Ziel sei es, dass jeder wertvolle VR-Inhalte erstellen könne, ob in der heimischen Industrie oder im medizinischen Bereich. Fachjury und Publikum folgten Lähners Überzeugung, dass in der VR-Technologie enormes Potenzial zur Ressourcenschonung und damit ein großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen steckt. Jurorin Sibylle Haßler, Leiterin des Referates „Gründung, Sicherung, Nachfolge“ der IHK Siegen, hebt hervor, dass „mit dem ‚VR Builder‘ branchenunabhängig ein Instrument zur Erschließung der VR-Technologie auf den Markt gebracht wird, für das sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten finden, etwa die Entwicklung kosten- und ressourcenschonender Schulungslösungen für Fertigung und Logistik.“
Platz 3 und 2.000 Euro gingen an Kira Barich. Mit ihrer im Februar in Siegen gegründeten „QuiB UG“ bietet sie eine technische Lösung für die sich aus der seit Januar 2020 geltenden und Händler, Gastronome sowie Kunden und Umwelt vor mannigfache Probleme stellenden Belegausgabepflicht. Barich, die hauptberuflich Digitalisierungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein ist, überzeugte mit ihrer auf Händlerseite ansetzenden technischen Entwicklung, die unter anderem kassensystemunabhängig, rechtssicher und mit einer KI-gestützten Auswertung versehen ist. Jurorin Tanja Dornhoff, Existenzgründungsberaterin bei der Volksbank in Südwestfalen eG, hob außerdem hervor, dass die vorgestellte technische Entwicklung alle erforderlichen Funktionen ohne App zur Verfügung stelle. Neben Platz drei durfte sich die Siegenerin denn auch über die „goldene Ananas“ freuen, den nach den Regeln des Poetry-Slams ermittelten Publikumspreis.
Darüber hinaus war im JU DO! Finale und somit unter den sechs besten Teams des Jahres 2022 Ish Rakesh Raorane. Der Siegener will mit seiner Produktentwicklung „Inno Spin Wash“ die Lücke zwischen Spülmaschine und Handspülen schließen. Die Macher von „daKunsti“, zu denen Cynthia Isabelle May, Mohamad Shaker Safi und Mustafa Alyousfi gehören, hatten es ebenfalls ins große Finale geschafft. Ihre Geschäftsidee: die Etablierung einer regional verankerten, digitalen Plattform, die dem Verkauf, der Vernetzung, der Präsentation und der Weiterbildung von Kunstschaffenden und Kunstinteressierten dient. Joachim Stracke aus Kirchhundem dagegen, der mit 54 Jahren den Schritt aus der sicheren Festanstellung in die Selbstständigkeit wagte, hat sich mit seinem im Mai 2021 gegründeten Beratungsunternehmen „fruit RETAIL consulting“ auf den Vertrieb von frischem Obst und Gemüse spezialisiert und will so dafür sorgen, dass wir alle auch morgen noch kraftvoll zubeißen können.
Ebenso humorvoll wie gekonnt führte auch diesmal wieder Moderatorin und Organisatorin Dr. Christine Tretow von der IHK Siegen die Kandidaten durch den Wettbewerb und die Zuschauer durch den Abend. Sie freute sich zusammen mit Roland Krebs, Vorstandsmitglied der Volksbank in Südwestfalen eG, bei der Preisverleihung über die „enorme Bandbreite und Kreativität der Gründer in unserer Region“ und das gelungene Finale. Musikalisch abgerundet wurde das Programm von der Marburger Gypsi-Jazz-Vaudville-Formation „Bloody Merry“.
„Der alljährliche JU DO! Gründerwettbewerb der WJSW trägt dazu bei, dass die heimische Gründerszene sichtbar wird und sich vernetzen kann“, betonte unsere Vorsitzende Julia Förster in ihrem Grußwort. Aus diesem Grund geben wir jungen Unternehmern mit dem Wettbewerb eine Plattform. „Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Führungskräften und Unternehmern und können ihr eigenes Gründungsvorhaben voranbringen. Die Chance auf einen Teil des Preisgeldes ist ein zusätzlicher Anreiz für die Bewerbung“, erklärt Benedikt Ley, Mitglied des JU DO-Organisationsteams. So wurde die gebotene Plattform dann auch nach der Preisverleihung noch ausgiebig genutzt, um sich auszutauschen, zu vernetzen und zu feiern.
Die strahlenden Gewinner: Kira Barich, Livia Dolle und David Lähner (v. l.)
Neben den Gewinnern haben auch die übrigen Finalisten toll gepitcht.
Roland Krebs und Julia Förster (beide links im Bild) übergaben die Preise.
Die Publikumsjury gibt ihr Voting ab
So, 04.12.2022
Was ist ein Creator, was ist eine Brand? Warum ist Amateurcontent so wichtig? Was wird auf „takle.io“ anders gemacht als auf anderen Plattformen? Die Antworten gab die Olperin Livia Dolle, die mit der digitalen Plattform „takle.io“ den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis unseres Gründerwettbewerbs JU DO! gewonnen hat.
Vor mehr als 100 Gästen hatten sich kürzlich die von einer sechsköpfigen Fachjury ermittelten sechs Finalisten auf’s Podium im Campus Buschhütten begeben, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren und im wortreichen Wettstreit um die Gunst des Publikums sowie die begehrten Preisgelder zu ringen. In Kooperation mit dem Gründungsnetzwerk Startpunkt 57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG wurden an diesem Abend Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro für die drei interessantesten und zukunftsfähigsten Gründungskonzepte mit Unternehmenssitz in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe vergeben.
Mit der im Januar online gegangenen Plattform „takle.io“ hat Livia Dolle ein Geschäftsmodell für den stetig wachsenden Influencer-Marketing-Markt entwickelt, das Creator und Käufer von User Generated Content zusammenbringen und professionalisieren will. Dass dieses Geschäftsmodell vielversprechend ist, verdeutlichen nicht nur die mehr als 60.000 organischen Aufrufe, die die Plattform seit der Gründung erreicht hat, sondern auch das Votum der sechsköpfigen Fachjury. So ist sich das Jurorenteam einig, dass dieses Gründungskonzept eine enorm zukunftsträchtige Idee mit großem Marktpotenzial darstellt. „Das wird nicht zuletzt auch dadurch deutlich, dass Creator einer der Top-3-Berufswünsche der Generation Z und der Generation Alpha ist“, unterstreicht Jurorin Gesine Westhäuser, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Starpunkt 57.
Der 2. Platz samt 3.000 Euro Preisgeld ging an den gebürtigen Solinger David Lähner. Mit seiner im Juli 2021 in Siegen gegründeten „MindPort GmbH“ und dem von ihm entwickelten „VR Builder“ möchte er das enorme Potenzial der VR-Technologie allen zugänglich machen. In seiner Präsentation verdeutlichte Lähner, dass mit den bislang bestehenden Software Lösungen die Erstellung von Inhalten für VR-Technologie von vornherein daran scheitert, dass „sowohl Fach- als auch VR-Expertise dafür erforderlich sind, aber diese beiden Expertisen so gut wie nie zusammenkommen“. Langfristiges Ziel sei es, dass jeder wertvolle VR-Inhalte erstellen könne, ob in der heimischen Industrie oder im medizinischen Bereich. Fachjury und Publikum folgten Lähners Überzeugung, dass in der VR-Technologie enormes Potenzial zur Ressourcenschonung und damit ein großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen steckt. Jurorin Sibylle Haßler, Leiterin des Referates „Gründung, Sicherung, Nachfolge“ der IHK Siegen, hebt hervor, dass „mit dem ‚VR Builder‘ branchenunabhängig ein Instrument zur Erschließung der VR-Technologie auf den Markt gebracht wird, für das sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten finden, etwa die Entwicklung kosten- und ressourcenschonender Schulungslösungen für Fertigung und Logistik.“
Platz 3 und 2.000 Euro gingen an Kira Barich. Mit ihrer im Februar in Siegen gegründeten „QuiB UG“ bietet sie eine technische Lösung für die sich aus der seit Januar 2020 geltenden und Händler, Gastronome sowie Kunden und Umwelt vor mannigfache Probleme stellenden Belegausgabepflicht. Barich, die hauptberuflich Digitalisierungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein ist, überzeugte mit ihrer auf Händlerseite ansetzenden technischen Entwicklung, die unter anderem kassensystemunabhängig, rechtssicher und mit einer KI-gestützten Auswertung versehen ist. Jurorin Tanja Dornhoff, Existenzgründungsberaterin bei der Volksbank in Südwestfalen eG, hob außerdem hervor, dass die vorgestellte technische Entwicklung alle erforderlichen Funktionen ohne App zur Verfügung stelle. Neben Platz drei durfte sich die Siegenerin denn auch über die „goldene Ananas“ freuen, den nach den Regeln des Poetry-Slams ermittelten Publikumspreis.
Darüber hinaus war im JU DO! Finale und somit unter den sechs besten Teams des Jahres 2022 Ish Rakesh Raorane. Der Siegener will mit seiner Produktentwicklung „Inno Spin Wash“ die Lücke zwischen Spülmaschine und Handspülen schließen. Die Macher von „daKunsti“, zu denen Cynthia Isabelle May, Mohamad Shaker Safi und Mustafa Alyousfi gehören, hatten es ebenfalls ins große Finale geschafft. Ihre Geschäftsidee: die Etablierung einer regional verankerten, digitalen Plattform, die dem Verkauf, der Vernetzung, der Präsentation und der Weiterbildung von Kunstschaffenden und Kunstinteressierten dient. Joachim Stracke aus Kirchhundem dagegen, der mit 54 Jahren den Schritt aus der sicheren Festanstellung in die Selbstständigkeit wagte, hat sich mit seinem im Mai 2021 gegründeten Beratungsunternehmen „fruit RETAIL consulting“ auf den Vertrieb von frischem Obst und Gemüse spezialisiert und will so dafür sorgen, dass wir alle auch morgen noch kraftvoll zubeißen können.
Ebenso humorvoll wie gekonnt führte auch diesmal wieder Moderatorin und Organisatorin Dr. Christine Tretow von der IHK Siegen die Kandidaten durch den Wettbewerb und die Zuschauer durch den Abend. Sie freute sich zusammen mit Roland Krebs, Vorstandsmitglied der Volksbank in Südwestfalen eG, bei der Preisverleihung über die „enorme Bandbreite und Kreativität der Gründer in unserer Region“ und das gelungene Finale. Musikalisch abgerundet wurde das Programm von der Marburger Gypsi-Jazz-Vaudville-Formation „Bloody Merry“.
„Der alljährliche JU DO! Gründerwettbewerb der WJSW trägt dazu bei, dass die heimische Gründerszene sichtbar wird und sich vernetzen kann“, betonte unsere Vorsitzende Julia Förster in ihrem Grußwort. Aus diesem Grund geben wir jungen Unternehmern mit dem Wettbewerb eine Plattform. „Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Führungskräften und Unternehmern und können ihr eigenes Gründungsvorhaben voranbringen. Die Chance auf einen Teil des Preisgeldes ist ein zusätzlicher Anreiz für die Bewerbung“, erklärt Benedikt Ley, Mitglied des JU DO-Organisationsteams. So wurde die gebotene Plattform dann auch nach der Preisverleihung noch ausgiebig genutzt, um sich auszutauschen, zu vernetzen und zu feiern.
Die strahlenden Gewinner: Kira Barich, Livia Dolle und David Lähner (v. l.)
Neben den Gewinnern haben auch die übrigen Finalisten toll gepitcht.
Roland Krebs und Julia Förster (beide links im Bild) übergaben die Preise.
Die Publikumsjury gibt ihr Voting ab
Als die erste von hoffentlich vielen, kommenden Veranstaltungen/Terminen/Treffen haben einige WJler:innen Anfang Juni die Gelegenheit genutzt und die offene Probe des Bruchwerk Theaters, Siegen besucht. Offene Probe bedeutet, wir als Zuschauer:innen konnten die Schauspieler, Regisseur, Dramaturgen etc. live bei der Probenarbeit zum aktuellen Stück „Einfache Leute“ beobachten, im Anschluss Fragen zum Stück, der Inszenierung und überhaupt der ganzen Arbeit stellen sowie sich mit allen Beteiligten austauschen.
Wirklich faszinierend, nicht nur für Kenner der Theaterbranche.
Für Interessierte: https://bruchwerk-theater.de/siegen/ und https://bruchwerk-theater.de/einfache-leute/
Mo, 13.06.2022
Als die erste von hoffentlich vielen, kommenden Veranstaltungen/Terminen/Treffen haben einige WJler:innen Anfang Juni die Gelegenheit genutzt und die offene Probe des Bruchwerk Theaters, Siegen besucht. Offene Probe bedeutet, wir als Zuschauer:innen konnten die Schauspieler, Regisseur, Dramaturgen etc. live bei der Probenarbeit zum aktuellen Stück „Einfache Leute“ beobachten, im Anschluss Fragen zum Stück, der Inszenierung und überhaupt der ganzen Arbeit stellen sowie sich mit allen Beteiligten austauschen.
Wirklich faszinierend, nicht nur für Kenner der Theaterbranche.
Für Interessierte: https://bruchwerk-theater.de/siegen/ und https://bruchwerk-theater.de/einfache-leute/
v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker
Austausch und Arbeitssession
Fishbowl-Diskussion
Fr, 10.06.2022
v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker
Austausch und Arbeitssession
Fishbowl-Diskussion
Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsmodellen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – bei JU DO! stehen einzigartige Ideen und Gründerpersönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt.
Bewerbungsschluss ist am 31. Mai. In die entscheidende Runde geht der diesjährige Wettbewerb dann am 21. Oktober: Die sechs von einer interdisziplinären Fachjury ermittelten Finalisten begeben sich auf die Bühne, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren. Im wortreichen Wettstreit kämpfen sie um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 €. Der Austragungsort für den Pitch und die Preisverleihung am 21. Oktober wird noch bekannt gegeben. Denn jetzt gilt es erst einmal, sich zu bewerben und die Experten-Jury zu überzeugen: mit einem einzigartigen Produkt oder Geschäftsmodell, das einen gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen generiert; mit innovativen Ideen – ob technisch oder auch in Bereichen wie Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation etc.; mit Entwicklungen oder Dienstleistungen, die nachhaltig und ressourcenschonend sind und einen sozialen Mehrwert bieten; mit Gründungen, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen und damit den heimischen Wirtschaftsstandort stärken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung für den JU DO!-Gründerwettbewerb 2022 gibt es unter www.judo-sw.de.
Das Siegerteam des JUDO! Gründerwettbewerbs 2021 "Innofarming" - Timo Visestamkul und Charleen Ayelou (Foto: Carsten Schmale)
v.l.: Alle sechs Teams des Finales: Charleen Ayelou, Timo Visestamkul (Innofarming), Lilli Schäfer, Julia Schander (Bowlilicious), Anna Ehlgen, Steffen Runkel (Probier's dochmal), Moderatorin Dr. Christine Tretow, Melanie Krawitz (Krämerei am Markt - Olpe unverpackt!) , Tobias Schmallenbach, Jannik Spindler (Solubelt), Alisa Kriegesmann, Marina Stötzel (bevandert) (Foto: Carsten Schmale)
Auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im Oktober wird es neben der Fachjury wieder eine Publikumsjury geben. (Foto: Carsten Schmale)
Mi, 20.04.2022
Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsmodellen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – bei JU DO! stehen einzigartige Ideen und Gründerpersönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt.
Bewerbungsschluss ist am 31. Mai. In die entscheidende Runde geht der diesjährige Wettbewerb dann am 21. Oktober: Die sechs von einer interdisziplinären Fachjury ermittelten Finalisten begeben sich auf die Bühne, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren. Im wortreichen Wettstreit kämpfen sie um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 €. Der Austragungsort für den Pitch und die Preisverleihung am 21. Oktober wird noch bekannt gegeben. Denn jetzt gilt es erst einmal, sich zu bewerben und die Experten-Jury zu überzeugen: mit einem einzigartigen Produkt oder Geschäftsmodell, das einen gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen generiert; mit innovativen Ideen – ob technisch oder auch in Bereichen wie Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation etc.; mit Entwicklungen oder Dienstleistungen, die nachhaltig und ressourcenschonend sind und einen sozialen Mehrwert bieten; mit Gründungen, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen und damit den heimischen Wirtschaftsstandort stärken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung für den JU DO!-Gründerwettbewerb 2022 gibt es unter www.judo-sw.de.
Das Siegerteam des JUDO! Gründerwettbewerbs 2021 "Innofarming" - Timo Visestamkul und Charleen Ayelou (Foto: Carsten Schmale)
v.l.: Alle sechs Teams des Finales: Charleen Ayelou, Timo Visestamkul (Innofarming), Lilli Schäfer, Julia Schander (Bowlilicious), Anna Ehlgen, Steffen Runkel (Probier's dochmal), Moderatorin Dr. Christine Tretow, Melanie Krawitz (Krämerei am Markt - Olpe unverpackt!) , Tobias Schmallenbach, Jannik Spindler (Solubelt), Alisa Kriegesmann, Marina Stötzel (bevandert) (Foto: Carsten Schmale)
Auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im Oktober wird es neben der Fachjury wieder eine Publikumsjury geben. (Foto: Carsten Schmale)
Siegen/Olpe.
Wir freuen uns, das Berufswahl-SIEGEL nach zwei Jahren dauernder Einschränkungen im "geordneten" und gewohnten Verfahren zu vergeben, und starten mit allen Beteiligten in diesem Frühjahr voll durch.
Dies gilt zum einen für uns als Trägerorganisation, die das Berufswahl-SIEGEL seit 2012 in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe an weiterführende Schulen vergibt, die sich durch ein herausragendes Maß der Berufsorientierung ihrer Schüler auszeichnen. Die Projektleiterin Franziska Gebbeken freut sich, dass das Berufswahl-SIEGEL nach dem altersbedingten Ausscheiden des Schulrats Walter Sidenstein auf die Expertise und Unterstützung der Nachfolgerin im Amt, Frau Lisa Richter, bauen kann. Diese betont die große Bedeutung der Berufswahlorientierung vor allen Dingen für die Jugendlichen als Basis für ihren weiteren Lebensweg. Die Schulen können hierzu durch die richtigen Angebote und Instrumente maßgeblich beitragen. Dass die Wirtschaftsjunioren als Verbund junger Unternehmer und Führungskräfte diesen Entwicklungsprozess durch die SIEGEL-Vergabe unterstützen und in den Austausch mit den Schulen treten, sei ein großer Gewinn für die Region.
Aber auch die Schulen zeigen in diesem Jahr gesteigertes Interesse an einer Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL. Die Geschäftsstelle, die beim Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe e. V. angesiedelt ist, staunte bis zum Ende der Bewerbungsfrist über den Eingang von insgesamt sechs Bewerbungen. Vier Schulen stellen sich dabei dem Verfahren der sog. Rezertifizierung, um das SIEGEL nach ihrer vorherigen Auszeichnung in 2018 oder 2019 weitere drei Jahre tragen zu dürfen. Zwei weitere Schulen bewerben sich erfreulicherweise erstmals um die bundesweit anerkannte Auszeichung. Aktuell halten in Deutschland mehr als 1.600 Schulen das SIEGEL inne.
Ende März tagte eine fachkundige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Wirtschaftsjunioren, der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit sowie erfahrenen Pädagogen. Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen wurde entschieden, dass alle sechs Schulen ihre Instrumente der Berufsorientierung in einem Audit im Mai/Juni 2022 präsentieren können. Anschließend entscheidet sich, ob der Schule das Berufwahl-SIEGEL zunächst für drei Jahre als Auszeichnung für herausragende Berufsorientierung und als Werbemittel nach innen und außen verliehen wird. Es bleibt spannend!
So, 17.04.2022
Siegen/Olpe.
Wir freuen uns, das Berufswahl-SIEGEL nach zwei Jahren dauernder Einschränkungen im "geordneten" und gewohnten Verfahren zu vergeben, und starten mit allen Beteiligten in diesem Frühjahr voll durch.
Dies gilt zum einen für uns als Trägerorganisation, die das Berufswahl-SIEGEL seit 2012 in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe an weiterführende Schulen vergibt, die sich durch ein herausragendes Maß der Berufsorientierung ihrer Schüler auszeichnen. Die Projektleiterin Franziska Gebbeken freut sich, dass das Berufswahl-SIEGEL nach dem altersbedingten Ausscheiden des Schulrats Walter Sidenstein auf die Expertise und Unterstützung der Nachfolgerin im Amt, Frau Lisa Richter, bauen kann. Diese betont die große Bedeutung der Berufswahlorientierung vor allen Dingen für die Jugendlichen als Basis für ihren weiteren Lebensweg. Die Schulen können hierzu durch die richtigen Angebote und Instrumente maßgeblich beitragen. Dass die Wirtschaftsjunioren als Verbund junger Unternehmer und Führungskräfte diesen Entwicklungsprozess durch die SIEGEL-Vergabe unterstützen und in den Austausch mit den Schulen treten, sei ein großer Gewinn für die Region.
Aber auch die Schulen zeigen in diesem Jahr gesteigertes Interesse an einer Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL. Die Geschäftsstelle, die beim Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe e. V. angesiedelt ist, staunte bis zum Ende der Bewerbungsfrist über den Eingang von insgesamt sechs Bewerbungen. Vier Schulen stellen sich dabei dem Verfahren der sog. Rezertifizierung, um das SIEGEL nach ihrer vorherigen Auszeichnung in 2018 oder 2019 weitere drei Jahre tragen zu dürfen. Zwei weitere Schulen bewerben sich erfreulicherweise erstmals um die bundesweit anerkannte Auszeichung. Aktuell halten in Deutschland mehr als 1.600 Schulen das SIEGEL inne.
Ende März tagte eine fachkundige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Wirtschaftsjunioren, der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit sowie erfahrenen Pädagogen. Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen wurde entschieden, dass alle sechs Schulen ihre Instrumente der Berufsorientierung in einem Audit im Mai/Juni 2022 präsentieren können. Anschließend entscheidet sich, ob der Schule das Berufwahl-SIEGEL zunächst für drei Jahre als Auszeichnung für herausragende Berufsorientierung und als Werbemittel nach innen und außen verliehen wird. Es bleibt spannend!
Das Gewinner-Team des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021
überzeugte am 1.Oktober im Freudenberger Ox nicht nur die Fachjury, sondern begeisterte auch das Publikum, so dass es nicht nur die 5000 Euro Preisgeld in seine Gründung investieren konnte, sondern auch die Goldene Ananas. Automatisierte Indoor Vertical Farms, die die zwölffache Menge pro Quadratmeter in einem Sechstel der Zeit mit einer Wasser- und Platzersparnis von 99 Prozent kultivieren und das ganz ohne Pestizide und nah beim Verbraucher – das ist die Geschäftsidee der Siegener Gründung „Innofarming“. Die Synergie aus Biologie und Technik von Innofarming könnte man auch als heiligen Gral nachhaltiger Ernährung bezeichnen. Denn sie gibt nichts Geringeres als Antwort auf die Frage, wie die Menschheit, die laut Prognosen im Jahr 2050 auf zehn Milliarden Menschen angewachsen ist, in Zukunft ernährt werden soll.
Zwei der drei Gründer von Innofarming, Charleen Ayelou und Timo Visestamkul, sprechen mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen, darüber, was sie jetzt brauchen, um an den Markt zu gehen und die Landwirtschaft der Zukunft. Die erste Folge einer Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021 vorstellen werden und damit schon auf die nächste Runde des JU DO!-Gründerwettbewerbs einstimmen, der in Kürze ausgeschrieben wird. Reinhören lohnt sich!
Hier gehts direkt zum Podcast!
Fr, 15.04.2022
Das Gewinner-Team des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021
überzeugte am 1.Oktober im Freudenberger Ox nicht nur die Fachjury, sondern begeisterte auch das Publikum, so dass es nicht nur die 5000 Euro Preisgeld in seine Gründung investieren konnte, sondern auch die Goldene Ananas. Automatisierte Indoor Vertical Farms, die die zwölffache Menge pro Quadratmeter in einem Sechstel der Zeit mit einer Wasser- und Platzersparnis von 99 Prozent kultivieren und das ganz ohne Pestizide und nah beim Verbraucher – das ist die Geschäftsidee der Siegener Gründung „Innofarming“. Die Synergie aus Biologie und Technik von Innofarming könnte man auch als heiligen Gral nachhaltiger Ernährung bezeichnen. Denn sie gibt nichts Geringeres als Antwort auf die Frage, wie die Menschheit, die laut Prognosen im Jahr 2050 auf zehn Milliarden Menschen angewachsen ist, in Zukunft ernährt werden soll.
Zwei der drei Gründer von Innofarming, Charleen Ayelou und Timo Visestamkul, sprechen mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen, darüber, was sie jetzt brauchen, um an den Markt zu gehen und die Landwirtschaft der Zukunft. Die erste Folge einer Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021 vorstellen werden und damit schon auf die nächste Runde des JU DO!-Gründerwettbewerbs einstimmen, der in Kürze ausgeschrieben wird. Reinhören lohnt sich!
Hier gehts direkt zum Podcast!
Siegen/Olpe. Derzeit tragen sechs Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende
Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2019 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.
„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022“, erläutert die neue Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, welche auf die langjährige Projektleiterin Gesine Westhäuser folgt. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.
Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2022 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.
Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.
„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.
Do, 14.04.2022
Siegen/Olpe. Derzeit tragen sechs Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende
Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2019 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.
„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022“, erläutert die neue Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, welche auf die langjährige Projektleiterin Gesine Westhäuser folgt. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.
Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2022 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.
Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.
„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.
Weitere Veranstaltungen im Kalender anzeigen
Unsere Themen interessieren dich? Du willst dich weiterentwickeln, die Region mitgestalten und uns aktiv unterstützen? Dann bewirb dich als Gastmitglied bei den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V..
Mitglieder der Wirtschaftsjunioren können junge Unternehmer und Führungskräfte des Kreises Siegen-Wittgenstein und des Kreises Olpe werden. Erwartet werden von neuen Mitgliedern Engagement, neue Ideen und ein gewisses Maß an Zeitsouveränität über den eigenen Terminkalender.
Nach einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern erhältst du in der Regel eine etwa sechsmonatige Gastmitgliedschaft. Dies hat für die Interessentin oder den Interessenten Vorteile: Sie können Veranstaltungen besuchen und Wirtschaftsjunioren kennenlernen - zunächst ohne Verpflichtungen.